Vortrag und anschliessender workshop

Praktische beispiele für automatisierung und robotisierung in tschechischen unternehmen

Automatisierung als strategisches Thema? Wie wird der Arbeitsmarkt in Zukunft aussehen? Werden die Menschen immer weniger bereit sein, unter Zeitdruck oder im Schichtdienst zu arbeiten? Stehen produzierende Unternehmen heute vor einem unumkehrbaren Trend? Wie kann man die ersten Schritte in Richtung Robotisierung und Automatisierung von Abläufen unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Aber womit soll man anfangen? Ob und wie automatisiert und robotisiert werden soll, sind strategische Fragen, mit denen sich viele tschechische Fertigungsunternehmen derzeit beschäftigen.

CzechInvest, die Agentur für Unternehmens- und Investitionsförderung, hat in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Zentrum für Industrie 4.0 eine Reihe von Workshops zur Digitalisierung und Automatisierung von kleinen und mittleren Unternehmen vorbereitet. Im letzten Jahr 2020 wurden die Workshops online durchgeführt. Auf der Roadshow wurden interessierten KMU Schlüsseltechnologien der Industrie 4.0 wie der digitale Zwilling, 3D-Druck und additive Fertigung vorgestellt.  Es wurden Fragen beantwortet, warum es sinnvoll ist, Daten von Maschinen zu sammeln und was der Unterschied zwischen vorbeugender und vorausschauender Wartung ist. In den sogenannten Testbeds, speziellen universitären Arbeitsplätzen, die zur Demonstration der Anwendung von Industrie 4.0-Technologien und -Verfahren geschaffen wurden, konnten die Teilnehmer all dies in der Praxis erleben

B:TECH

Am 8. September 2021 fand eine weitere Serie von Workshops statt, diesmal in Jihlava, in den schönen Räumlichkeiten der Polytechnischen Universität Jihlava. Unser Unternehmen B:TECH wurde eingeladen, sich an der Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen in unserer Region zu beteiligen. Während des Vortrags haben wir uns mit praktischen Demonstrationen von Automatisierung und Robotik in tschechischen Unternehmen beschäftigt. Der Expertenworkshop konzentrierte sich dann auf die Schritte, die zur Einführung der Automatisierung in kleinen und mittleren Unternehmen führen. 

Die Kollegen Pavel Gülich, Leiter der Abteilung Implementierung, Robotik, Pavel Komzák, Verkaufsdirektor und Josef Duben, Vertriebsmanager konzentrierten sich hauptsächlich auf die Themen:

  • Ob und wie automatisiert und robotisiert werden soll, sind strategische Fragen, mit denen sich viele tschechische Fertigungsunternehmen derzeit beschäftigen.
  • In der Präsentation wurden konkrete Roboteranwendungen vorgestellt, wobei die Ausgangssituation, die vorgeschlagene Lösung und die Ergebnisse der Umsetzung erörtert wurden.
  • Anhand von Beispielen haben wir  robotergestütztes Verpacken und Palettieren in der Druckindustrie und Molkereiwesen, Roboterhandling von heißen Schmiedeteilen zwischen Pressen, automatisches Schneiden von Teig sowie automatisches Schneiden und Mischen von Käse gezeigt.

Im Mittelpunkt des Praxisworkshops stand die Frage, wann und wo es sich lohnt, zu automatisieren. Wie man mit der Automatisierung anfängt und worauf man achten muss. Unsere Vertreter beantworteten Fragen zur Einführung und Ausweitung von Automatisierung und Robotik und boten anhand von konkreten Umsetzungsbeispielen Anregungen aus verschiedenen Bereichen. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Vertreter der Regionalen Handelskammer der Region Vysočina, Zděněk Martínek.

 

 

 

B:TECH

Das Programm umfasste auch Führungen durch die Cyber Physical Factory der Polytechnischen Universität Jihlava. Die Cyber Physical Factory ist ein Modellarbeitsplatz der modernen industriellen Produktion, der aus einer physischen Produktionslinie und ihrer digitalen Kopie in einer virtuellen Umgebung besteht. Nahezu jeder Produktionsprozess einer automatisierten Linie kann auf CP Factory simuliert werden, während beliebige andere Anlagen "virtuell" mit den physischen Produktionsanlagen verbunden werden können und die Auswirkungen auf einzelne Produktionskomponenten überwacht werden können.

Hatten Sie keine Zeit, unsere Experten zu allem zu befragen, was Sie über Automatisierung und Robotik wissen möchten? Sprechen Sie uns an!