IM BEREICH DER ENERGETIK UND DER GROSSEN PROZESSPROJEKTE

WIR WOLLEN AUF DER PCS7 PLATTFORM AUFBAUEN, ICH SUCHE EINE PERSON INS TEAM, DIE SICH DARIN WIEDERGEFUNDEN HAT

Karel Tonar arbeitet seit 2012 in unserem Team. Er leitet 3 Implementierungsabteilungen, die sich auf die Prozessautomatisierung konzentrieren. Sein Team setzt die größten Projekte im Bereich Prozessmanagement um, hat aber auch Erfahrung in der Gründung neuer Geschäftsfelder wie Wasserkraft, für die er nun einen weiteren Experten sucht, der mit ihm prozessprojektübergreifend PCS7-Programmierkompetenzen aufbaut. Warum sucht er nach einem Spezialisten für die PCS7-Plattform? Wer genau ist Karel Tonar, wie sieht sein beruflicher Werdegang bei B:TECH aus und was bietet er seinen zukünftigen Kollegen? Lesen Sie mehr in unserem Interview mit ihm.

Karel, du bist auf der Suche nach einem PCS7-Spezialisten für dein Prozessautomatisierungsteam. Erzähle uns mehr darüber. 

Wir haben die Suche nach einem PCS7-Plattform-Spezialisten gestartet, der sich auf den Bereich der Wasserkraft konzentrieren sollte, aber nicht nur darauf. Wir arbeiten mit mehreren Plattformen in der Prozesstechnik, suchen aber nun jemanden, der sich langfristig auf der PCS7-Plattform weiterbilden und entwickeln möchte. Wir würden einen erfahrenen Profi begrüßen, aber es kann auch ein Junior-Programmierer sein, sagen wir mit 3 Jahren Erfahrung, der sich auf diese Plattform konzentrieren möchte.  Wir wollen auf dieser Plattform im Bereich Energetik und bei großen Prozessanwendungen aufbauen. Die Umsetzung von Projekten unter der Leitung erfahrener Experten ist Teil des Plans. Wir sind auch zertifizierter Siemens-Partner für diesen Bereich.

Was ist eigentlich deine Geschäftsvision, wie reflektierst du die aktuellen Markttrends? Auf welche Projekte könnte sich ein solcher Kollege freuen?

Die PCS7-Plattform hat sich auf dem Markt in verschiedenen Prozesssteuerungsbereichen wie Energie, Chemie und Wasserkraft bewährt. Die Art und Weise, wie die Produktpolitik des Herstellers festgelegt ist, entspricht unserer Ausrichtung auf größere Prozessprojekte. Wir möchten unternehmensweit ein wirklich starkes Know-how in PCS7 aufbauen, damit wir unseren Kunden für diese großen Projekte etwas Besonderes bieten können. Ich bin bereit, auf einer systemischen Ebene in sie zu investieren. Aus dem gleichen Grund haben wir uns auch auf die funktionale Sicherheit konzentriert, die Petr Matoušek bei uns übernommen hat. Er musste sich in Amerika ausbilden und zertifizieren lassen und eine Menge Erfahrung sammeln. Ich könnte mir vorstellen, dass es in diesem Gebiet ähnlich sein wird. Glücklicherweise gibt es im Rahmen unserer Projekte genügend Schulungen und Möglichkeiten, um schnell voranzukommen. Ich suche jemanden, der leidenschaftlich ist und diese Leidenschaft auf das Team übertragen kann. Denn dieser Job muss einfach Spaß machen.

An welchen Standorten setzen wir solche Projekte um?

Wir haben jetzt Projekte in Georgien, Usbekistan, Turkmenistan und im Irak. Wir zielen mehr oder weniger auf Mittel- und Osteuropa und Asien ab. Wir arbeiten mit bewährten Technologieunternehmen zusammen. Gemeinsam exportieren wir diese Dienstleistungen hauptsächlich in die Märkte der chemischen Industrie, Energetik und Wasseraufbereitung. Wir kümmern uns aber auch um die Kunden auf dem tschechischen Markt.

In Georgien führen wir derzeit ein Projekt zur Verwaltung eines Wasserkraftwerks durch. Vor kurzem fand dort eine Mission zur Geschäftsimplementierung statt, und Kollegen brachten eine Reihe von Erfahrungen mit. Kannst du uns ein paar Einzelheiten zu diesem Projekt nennen, nur so aus Interesse?

Es handelt sich um den Umbau eines bestehenden Kraftwerks, das über 2 Turbinen verfügt. Derzeit bauen wir einen der Teile mit einer Leistung von etwa 55 MW um. Auf dem Gebiet der Wasserkraft ist sie unsere bisher größte Turbine. Und es ist auch ein Projekt, das auf der PCS7-Plattform aufgebaut ist. Wir haben den Auftrag dank einer guten Referenz in Georgien für ein anderes Projekt erhalten. Meine Kollegen dort haben hervorragende Arbeit geleistet, und so ist es uns trotz der Entfernung und der Besonderheiten des Handels in der Corona-Zeit gelungen, ein so interessantes Projekt zu bekommen. Die Umsetzung ist jetzt im Gange und der Bau sieht toll aus. Interessant ist, dass die technische Ausrüstung des gesamten Kraftwerks im Inneren des Felsens verborgen ist. Man erreicht ihn durch einen 600 m langen Tunnel im Berg.

Was sind die anderen Prozessprojekte, die wir derzeit auf der PCS7-Plattform umsetzen?

Zum Beispiel die Lieferung von Mess- und Regeltechnik einschließlich Software für PCS7 für ein österreichisches Unternehmen. Es geht um die Brennersteuerung für Heizkessel. Der Zielort ist Indonesien. Interessanterweise liefern wir für dieses Projekt auch den Teil Safety einschließlich der funktionalen Sicherheit. Es gibt ein wachsendes Interesse an dieser Dienstleistung, und ich bin froh, dass wir in die Zertifizierung und das Know-how investiert haben. Auch die Zusammenarbeit mit Petr Matoušek, einem führenden Experten auf diesem Gebiet, ist etwas, auf das sich ein potenzieller neuer Kollege freuen kann.

Die Analyse der funktionalen Sicherheit umfasst auch die Analyse der Cybersicherheit. Welcher dieser Bereiche ist aus der Perspektive der industriellen Abläufe am wichtigsten?

So wie die gesetzlichen und normativen Anforderungen für die einzelnen Arbeitsabläufe immer strenger werden, so werden natürlich auch die Anforderungen an die funktionale Sicherheit nach IEC 61511 und IEC 61508 verschärft, wobei auch die Cybersicherheit angesprochen wird. Im Westen ist es bereits ein Standard, der sich allmählich auf die Mitte und den Osten Europas ausweitet.

Die Sicherheit dieser Anlagen hängt mit einem weiteren sehr aktuellen Thema zusammen, nämlich mit ihrer Umweltpolitik und ihren Umweltauswirkungen.

Dies ist ein aktuelles Thema, insbesondere für die Zukunft. Auf der Ebene der Industriebetriebe erreicht sie uns, wie gesagt, erst allmählich. Eine Reihe von Anlagen sind veraltet, in einige wurde seit 20 Jahren nicht mehr investiert, und wir erwarten eine Modernisierungswelle. Wir wollen dabei helfen, sie auf einer modernen Plattform zu verwalten, auch unter Berücksichtigung der Anforderungen an die funktionale Sicherheit.

B:TECH

ING. KAREL TONAR, BUSINESS LEADER 

Karel Tonar stammt aus Havlíčková Borová. Er absolvierte die Industrieschule in Pardubice und anschließend die Technische Universität Brünn in den Bereichen Schwachstrom-Elektrotechnik und Mikroelektronik. Nach seinem Abschluss kam er als Techniker für Auftragsvorbereitung zu B:TECH und arbeitete später als Projektleiter. Seit 2017 ist er Leiter von drei Implementierungsabteilungen, die sich auf die Prozessautomatisierung konzentrieren, vor allem in den Bereichen Energie, Öl und Gas, Heizung, Wasseraufbereitung und Lebensmittelindustrie. In seiner Freizeit treibt er gerne Sport und baut an seinem Familienhaus. 

Karl, bring dich denen näher, die an einer Zusammenarbeit interessiert sind. Wie waren deine Anfänge bei uns?

Von der Schule direkt in den Beruf des Auftragsvorbereiters. Das war im Jahr 2012. Nach etwa eineinhalb Jahren stieg ich recht schnell zum Projektleiter auf. Das Jahr 2012, in dem ich anfing, war das Jahr, in dem die neue Struktur von B:TECH Gestalt annahm. Ich habe am Montag angefangen und bin am Dienstag mit einem Kollegen in die Slowakei gefahren, um zwei Aufträge im Bereich Biogasanlagen zu übernehmen.  Und jetzt leite ich seit 4 Jahren die Abteilung für Prozessautomatisierung.

Es war also, wie man so schön sagt, Long Story short. Wenn du zurückblickst, welche Projekte haben dich am meisten beeinflusst, welche Begegnungen haben dich in diese Rolle geführt?

Die Projekte, an die ich mich am meisten erinnere, waren definitiv die ersten Biogasanlagen, es war eine Feuertaufe. Ich habe an ihnen mit Vojta Včela, unserem derzeitigen technischen Direktor gearbeitet, der zu damaliger Zeit für die Software zuständig war. Die Arbeit mit ihm hat mich sehr weitergebracht. Vojta hatte damals schon Erfahrung und half mir sehr. Das ist das Gute an B:TECH: Egal, an wen du dich wendest, egal, was dein Problem ist, hier gibt es viele Leute, die dir helfen können. Und dann war da noch ein riesiger Meilenstein auf meinem Weg in B:TECH Exportprojekt in Mexiko. Konkurrenzlos. Dieses Projekt hat mir gerade die Augen geöffnet.

Dieses Projekt war unser erstes reines Exportprojekt. Zur Umsetzung haben wir eine Niederlassung in Mexiko gegründet, und du hast daran maßgeblich mitgewirkt. Wenn ich mich recht erinnere, hat man dich auf der Baustelle in "Mr. BTECH" umbenannt. Wie bist du mit so viel Verantwortung zurechtgekommen?

Das war eine große Herausforderung und Chance für mich. Glücklicherweise hatten wir hier in Polen bereits Erfahrungen mit einem technologisch ähnlichen Auftrag, so dass wir uns nicht völlig ins Ungewisse begeben haben. Neu war vor allem die Erfahrung mit dem Export als solchem und dann auch mit dem Standort Mexiko. Es ist uns gelungen, ein hervorragendes Team aufzubauen. Mit dem Team aus Mexiko treffen wir uns bis heute. Wir hatten gemeinsamer viel erlebt. Das ganze Team hat an einem Strang gezogen, ob ich nun da war oder nicht.

Normalerweise sind die Elektriker die Letzten an der Reihe, aber da wir einen guten Start für den gesamten Bau hatten, gewannen wir schnell an Vertrauen und kamen in eine Position, in der wir den Bau im Grunde genommen vor uns herziehen konnten. Unsere Kommunikation war stets offen und transparent, was uns an den Inspektionstagen ein Mitspracherecht verschafft und uns die Möglichkeit gegeben hat, die Art und Weise, wie die Dinge ablaufen, maßgeblich zu beeinflussen.

Dieses Projekt wurde auch intern viel verfolgt, es ist jetzt etwa sieben Jahre her, und es findet immer noch Anklang im Unternehmen. Was würdest du sonst noch erwähnen? Heute leitest du bereits 3 Implementierungsabteilungen, ein relativ großes Team. Wie passt diese Rolle zu dir?

Das Team ist bereits recht groß und verteilt sich auf 3 Abteilungen und eine Reihe von Projekten. Ich fange an, den engeren Kontakt mit Spezialisten, Designern und Programmierern zu vermissen. Das ist eines der Dinge, an denen ich jetzt arbeite, um meinen persönlichen Kontakt mit ihnen zu pflegen und zu vertiefen. Ich habe früher selbst Projekte geleitet, und da war das ganz natürlich. Heutzutage bin ich viel in der Wirtschaft und auch im Personalwesen tätig. Ich hatte erwartet, dass ich mich mehr um das Geschäft kümmern würde, aber die Zeiten sind schwierig und die Menschen im Team brauchen viel psychologische und menschliche Unterstützung.

Was erwartest du wirklich von deinen Mitarbeitern? Was für Leute suchst du für dein Team?

Ich erwarte Selbständigkeit, Verantwortung und Teamarbeit. Ich brauche Menschen in meinem Team, denen ich vertrauen kann. Bei mir dauert es in der Regel länger, bis jemand mein Vertrauen gewinnt, aber wenn meine Kollegen es haben, gebe ich ihm wieder viel Raum. Ich möchte mich nicht mit Kleinigkeiten befassen, die mit gesundem Menschenverstand gelöst werden können.  Vertrauen ist für mich wesentlich. Ich bin sehr stolz darauf, dass ich, wenn ich jemandem ein Versprechen gebe, dieses auch einhalten muss. Ich denke auch, dass wir uns bei der Arbeit manchmal streiten müssen. Aber das Argument muss konstruktiv sein und uns weiterbringen. Unterschiedliche Meinungen und Perspektiven sind einfach nützlich, und es ist am besten, sie gleich zu sortieren.  Es hat keinen Sinn, die Dinge unter der Haube brodeln zu lassen. Ich habe für jeden ein offenes Ohr und helfe, wo ich kann. Im Gegenzug erwarte ich Verantwortung, Unabhängigkeit, Offenheit und Fairness.

Werfen wir noch einen Blick auf die Mannschaft. Die Prozessautomatisierung ist eines der größten Teams in unserem Unternehmen. Es ist auch eine der Teams mit der geringsten Fluktuation. Es verfügt über ein starkes Projektions- und Softwareteam unter der Leitung von Pavel Vraspír. Es ist so etwas wie eine Ikone in der Softwareentwicklungsbranche und bei unseren Kunden legendär. Was schätzt du an deinen bestehenden Kollegen, worauf können neue Kollegen zählen?

Das Team ist vielfältig, jeder der Kollegen ist sein eigener, jeder hat einen etwas anderen Arbeitsstil. Aber das ist wahrscheinlich eine gute Sache. Sie konzentrieren sich hauptsächlich auf Projekte. Die Leute in meinem Team sind ehrlich und fleißig. Wenn es darum geht, das Brot zu brechen, können sie unglaublich hart sein. Sie machen ihre Arbeit auf den Baustellen so, dass sie ihren Namen mit Stolz tragen können. Sie werden sich gegenseitig nicht im Stich lassen. Das weiß ich wirklich zu schätzen. Diskussionen sind immer möglich, gemeinsam suchen wir nach Lösungen.

B:TECH

SIE HABEN SICH IN PCS7 WIEDERGEFUNDEN UND MÖCHTEN GEMEINSAM MIT UNS PROJEKTE IM BEREICH DER PROZESSAUTOMATISIERUNG UMSETZEN UND DIESEN BEREICH IN UNSEREM UNTERNEHMEN AUSBAUEN? KONTAKTIEREN SIE UNS!

Simona Nováková, Rekrutierung, Onboarding, simona.novakova@btech.cz+420 724 514 619